MišMaš KulturKreativTage

 

Zwischen Juli und November 2021 konnte im Rahmen von "MišMaš" weiterhin der grenzüberschreitende Kontakt gefördert werden. Verschiedene Spielstätten lockten mit jeder Menge Kunst und Kreativem, Musik, Film und Theater. Außerdem waren nahezu durchgehend tschechische Residentinnen und Residenten in Regensburg zu Gast. Gleichfalls haben junge bayerische Kunst- und Kulturschaffende Residenzaufenthalte in Pilsen verbracht. 

Die nächsten KulturKreativTage sind wieder als zusammenhängendes Festival in Pilsen geplant. Vom 22.04 bis 23.04.2022 findet in Pilsen das Festival Treffpunkt:kontakt statt. Wir arbeiten wieder auf Hochtouren, um ein reichhaltiges Kulturprogramm zu gestalten. 

Aktuelle Informationen finden Sie weiterhin auf unserer Facebookseite und auf Instagram

______________________________________

vergangene Events 

  • Dienstag, 23. 11. 2021 | Stadtbücherei am Haidplatz | Haidplatz 8| Autorenlesung Vratislav Maňák | 19.30 Uhr

Vratislav Maňák liest aus seinem Roman „Heute scheint es, als wäre nichts geschehen“

Im Rahmen der bayerisch-böhmischen MišMaš KulturKreativTage wird der tschechische Autor Vratislav Maňák mit seiner Lesung Zuhörerinnen und Zuhörer ins heutige und damalige Pilsen entführen.

Maňák verbindet in seinem Roman die Geschichte einer Familie mit dem Aufstand der Pilsener Škoda-Arbeiter im Jahr 1953. Der junge Lehrer Ondřej Šmid kommt zur Feier des achtzigsten Geburtstags seines Großvaters nach Pilsen zurück. Statt der erwarteten verschlafenen Idylle wird er bei seinen Eltern mit Geheimnissen und Erinnerungen konfrontiert, die viele Jahre zurückliegen. Er beginnt Fragen zu stellen, und nach und nach fügen sich Erinnerungen zusammen wie die Elemente eines Zauberwürfels und ergeben ein Puzzle, in dem sich Privatleben und Familiengeschichten mit dem Schicksal der Heimatstadt und dem Aufstand der Škoda-Arbeiter im Jahr 1953 vermischen.

Die tschechische Ausgabe des Buches (Originaltitel: Rubikova kostka) wurde für den Europäischen Literaturpreis 2017 nominiert. Die deutsche Übersetzung entstand anlässlich der Leipziger Buchmesse 2019.

Vratislav Maňák wurde 1988 in Stříbro geboren und schreibt Prosa für Erwachsene und Kinder. Bereits für seinen ersten Erzählungsband „Šaty z igelitu“ (Kleider aus Kunststoff) erhielt er 2012 den Jiří Orten-Preis. Inzwischen folgten mehrere Bücher für Kinder und Erwachsene sowie eine Serie von Kindermärchen für den Tschechischen Rundfunk. Er studierte Journalismus und Medienwissenschaften an der Karls-Universität in Prag und arbeitet heute beim Tschechischen Fernsehen als Redakteur des Nachrichtenportals ČT 24.

In deutscher Sprache ist neben dem vorgestellten Roman „Heute scheint es, als wäre nichts geschehen“ das Kinderbuch „Der Mann in der Uhr“ erschienen. Beide Bücher wurden durch Lena Dorn übersetzt und im Karl Rauch Verlag publiziert.

Anlässlich der Autorenlesung hat die Stadtbücherei Regensburg diese beiden Romane von Vratislav Maňák ins Sortiment aufgenommen. Entsprechend können Interessierte direkt im Anschluss an die Lesung tiefer in die Geschichten eintauchen.
Vratislav Maňák spricht fließend Deutsch und wird selbst aus der deutschen Buchausgabe vorlesen und im Anschluss danach Fragen beantworten.

Anmeldung zur kostenfreien Lesung und Begegnung mit dem Autor: 

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Stadtbücherei an der Servicetheke oder per E-Mail an: veranstaltungen.stadtbuecherei@regensburg.de. Dabei sind vor Ort die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen zu beachten. 

____________________________________

  • Dienstag, 19. 10. 2021 bis Samstag, 23.10.2021 | Pop-Up-Raum | Degginger|
    Tändlergasse 18

Ausstellung RaumGrenzen

Erkundungen in Grenzräumen, Stadtraum und anderen Gebieten in Regensburg, Pilsen und dazwischen

Die Ausstellung beschäftigt sich mit vielfältigen Auseinandersetzungen zu dem Thema Raum und inkludiert Arbeiten von Künstler*innen aus Bayern und Böhmen. Die Werke sind innerhalb des EU-Projektes kultur|kontakt|kreativ entstanden. Sie reichen von akustischen Arbeiten hin zu zeichnerischen Auseinandersetzungen und zeigen Impressionen aus dem künstlerischen Residenzprogramm und den explorativ-künstlerischen Erkundungen der Prinz-Leopold-Kaserne durch eine deutsch-tschechische Gruppe. 

Die Ausstellung ist Dienstag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Dabei sind vor Ort die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen zu beachten. 

________________________________________

  • Freitag, 15. 10. 2021 bis Sonntag, 17.10.2021Kinos im Andreasstadel | Andreasstr. 28

Das Filmfestival „ZWICKL“ beginnt seine Roadshow durch die Oberpfalz 

⁠Die Schwandorfer Dokumentarfilmtage ZWICKL gehen im Oktober 2021 auf Roadshow durch die ganze Oberpfalz. Im Frühjahr erreicht die Roadshow dann ebenfalls Pilsen im Rahmen unserer KulturKreativTage. Im Gepäck hat das ZWICKL ein vielfältiges Programm zum Thema „Heimat und Reisen“ mit außergewöhnlichen Dokumentarfilmen aus aller Welt, einem großen Rahmenprogramm und der Vergabe des Bayerischen Dokumentarfilmpreises ZETT. Der Eröffnungsabend am 1. Oktober um 19.00 Uhr wird live aus Schwandorf ins Internet gestreamt. Der Zugang zum Live-Stream ist kostenlos. 

Die MišMaš KulturKreativTage holen einen Teil des ZWICKL-Programms nach Regensburg.

Es wird vielfältige Dokumentarfilme und ein breites tschechisches Filmfenster geben. Der Eintritt in Regensburg ist frei. Das Programm ist hier zu finden. Platzgarantie nur bei Anmeldung (da begrenzte Platzzahl). Kostenfreie Ticktets gibt es direkt bei den Kinos im Andreasstadel.

weitere Tourdaten: 01.10. Eröffnung in Schwandorf, 02.10. Schönsee, 03.10. Bad Kötzting, 08.-10.10. Nittenau, 15.-17.10. Regensburg, 22.-24.10. Amberg, 27.10.-01.11. Schwandorf

 ______________________________________

  • Donnerstag, 30. 09. 2021 | Stadtbücherei am Haidplatz | Haidplatz 8| Szenische Lesung und "Meet the artist"19.30 Uhr

Szenische Lesung und "Meet the artist" 

Die Autorin Jana Micenková hat als Residenzkünstlerin im Rahmen des EU-Projekts kultur|kontakt|kreativ Interviews mit Regensburger Seniorinnen und Senioren geführt. Inspiriert von den gehörten Geschichten hat sie diese mit eigenen Impressionen von der Stadt Regensburg zu einem fiktiven Monolog verwebt. Der entstandene Monolog lässt sich als Momentaufnahme des literarischen Schaffensprozesses in Regensburg sehen und ist dank der Übersetzung ins Deutsche durch Susanne Bierlmeier die Premiere von Jana Micenkovás Schaffen in deutscher Sprache. Die szenische Lesung erfolgt durch die Schauspielstudierenden der Akademie für Darstellende Kunst, Franziska Jacobsen und Noah Alexander Wolf

Die Bündelung verschiedenster Eindrücke zu einer literarischen Collage in Form eines fiktiven Monologs betitelt die Schriftstellerin als „To be dead is boring“ („Tot sein ist langweilig“). Micenkovás entstandener Text mischt Fragmente durchgeführter Interviews mit Impressionen von Regensburg.

Mosaikartig sind diese gleichermaßen mit Versatzstücken alter Briefe und bayerischer Geschichte verbunden. Thematisch bewegt sich der Monolog zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie deren Zwischentönen und erkundet mögliche Veränderungen im Laufe der Zeit. Während die Erzählperspektive aus Sicht älterer Menschen geschieht, erfolgt die szenische Lesung bewusst kontrastiv durch junge Schauspielstudierende. Mit einem pointierten Blick auf die Fragilität des Lebens lässt sich die Performance als Plädoyer für die Wertschätzung von Zeit verstehen.

Anmeldung zur kostenfreien szenischen Lesung und Begegnung: 

Die Anmeldung für "Meet the artist" mit Jana Micenková erfolgt direkt über die Stadtbücherei an der Servicetheke oder per E-Mail an: veranstaltungen.stadtbuecherei@regensburg.de. Dabei sind vor Ort die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen zu beachten (3G-Regel, Masken, Kontaktdatenerfassung).

________________________________________

  • Samstag, 25. 09. 2021 | Prinz-Leopold-Kaserne | Dieselstraße 4, 93053 Regensburg
    10.00 Uhr Tagesworkshop auf Englisch in deutsch-tschechischer Gruppe

ProjektLabor - Reading and Writing the PLK - Künstlerische Erkundungen der Prinz-Leopold-Kaserne, Regensburg

Einladung zum deutsch-tschechischen Workshoptag auf das ehemalige Kasernengelände

Wie können künstlerische und textuelle Methoden helfen, einen Raum zu erfassen und zu erforschen? Wie können wir unbekannte Räume lesen? Wie können wir Geschichte(n) und persönliche Erfahrung eines Raumes zusammen bringen, wenn wir ihn als lesbare Struktur verstehen? Und wie können diese Zugänge als Ausgangspunkte für weitere kreative Arbeit genutzt werden?

Gemeinsam setzen wir uns mittels verschiedener Zugänge mit den verlassenen Räumen der Prinz-Leopold-Kaserne auseinander. Wir suchen und sammeln Spuren der ehemaligen und aktuellen Nutzungen: Überbleibsel der militärischen Vergangenheit, Vergessenes oder erste Spuren der aktuellen kulturellen Wiederaneignung und des benachbarten Flüchtlingsheims. Sie bilden ein Sammelsurium materieller, textlicher und visueller Versatzstücke, die wir sammeln und in neuen Kombinationen zusammenführen. Gemeinsam entwickeln wir daraus neue Bedeutungsräume und mögliche Erzählungen für die Kaserne. 

Wir beginnen am Morgen mit einer gemeinsamen Erkundung des Kasernengeländes, machen Notizen, skizzieren, schreiben, dokumentieren. Anschließend tauschen wir unsere Erfahrungen, Gefundenes und Gesammeltes aus und lesen, schneiden und kombinieren die Fundstücke neu. Dabei entstehen unerwartete oder andere Perspektiven auf den erkundeten Raum der PLK und das individuelle Erleben desselbigen. 

Am Ende bündeln wir die Ergebnisse des Workshop-Tages in einem Zine, welches zu unserer spekulativen Dokumentation von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der PLK wird. Zine und Collagen zeigen Möglichkeiten auf, was in der PLK passiert sein könnte, was dort stattfindet oder was in der Zukunft dort passieren könnte. 

Die Ergebnisse des Projektlabors werden im Anschluss in Regensburg und in Pilsen ausgestellt und geben Denkanstöße zu Raumwahrnehmung im Allgemeinen und im Besonderen zu Raumnutzungen solcher Räume wie der PLK oder des DEPOs. 

Die Geschwister Lisa Langbein und Jonas Langbein arbeiten als Namenloses Kollektiv zwischen ihren studierten Disziplinen: Bildende Kunst und Architektur. Sie erforschen und untersuchen, wie unterschiedliche methodische Ansätze zu unerwarteten Ergebnissen und Potenzialen in kreativen Prozessen und in der Raumwahrnehmung führen können.

Teilnahme frei. Tagesworkshop. Anmeldung und Fragen unter treffpunkt@regensburg.de

Weitere Details erfolgen nach Anmeldung per Email.

__________________________________________

  • Montag, 02. 08. 2021 | Stadelgalerie im Künstlerhaus Andreasstadel | Andreasstr. 28
    18 bis 20 Uhr

Begegnung "MeetTheArtist" mit der tschechischen Residenzkünstlerin Soňa Brabencová 

Die Residenzkünstlerin Soňa Brabencová wird innerhalb des Formats „MeetTheArtist“ in der Stadelgalerie Einblicke in ihre Arbeit geben, ihre Eindrücke über den Aufenthalt in Regensburg teilen und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Die zweiwöchige Residenzzeit nutzt die Künstlerin, um – ausgestattet mit dem Skizzenbuch – Regensburg zu erkunden und Details, die ihre Aufmerksamkeit erregen, zu erfassen.

Vor Ort wird Soňa Brabencová durch die neue Stadt inspiriert, sich in neuen künstlerischen Techniken und Arbeitsmodi auszuprobieren. So experimentiert sie während der Residenzzeit mit unterschiedlichen Formaten und arbeitet ganz bewusst ohne Computerunterstützung, welche in ihrer sonstigen Designarbeit omnipräsent ist.

In diesem Zusammenhang steht auch die analog entstandene Serie „Instastories“, welche an die Omnipräsenz des Digitalen anknüpft und auf subtile Weise mögliche Diskrepanzen zwischen digitalen und analogen Erfahrungen hinterfragt.

Fasziniert von Regensburg entsteht gleichfalls die Miniserie „Highlights“, bei der die Darstellungen durch Neonhintergründe eine doppelte Akzentuierung erfahren.

Außerdem werden vor Ort die zahlreichen gleichermaßen kreativen wie unterschiedlichen, Ergebnisse ihres Kunstworkshops beim  bunten PrinzLeoKultur MišMaš-Tag zu sehen sein.

Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Interessierte Öffentlichkeit kann innerhalb des angegebenen Zeitraums von 18 bis 20 Uhr jederzeit vorbeikommen. Im Künstlerhaus Andreasstadel sind die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen zu beachten und grundsätzlich FFP2-Masken zu tragen.

______________________________________________

  • Samstag, 17. 07. 2021 | Prinz-Leopold-Kaserne | Dieselstraße 4, 93053 Regensburg

Eintritt frei. Kostenlose Tickets gibt es bei OK-Ticket

Das EU-Projekt kultur|kontakt|kreativ lädt zum künstlerisch-kreativen MišMaš-Tag auf das Gelände der „PrinzLeoKultur“ ein. Die kulturelle Zwischennutzung der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne startet am kommenden Wochenende. Ehemalige Hallen, Werk- und Lagerräume werden erstmals zum Schauplatz für lokale Kunst und Kultur. Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem durch verschiedene offene Workshop-Angebote und Mitmach-Aktionen von 11 bis 22 Uhr auf dem Gelände treiben lassen. 

Kostenlose Tickets gibt es für drei verschiedene Zeiteinheiten (11 bis 15 Uhr, 15.30 bis 18.30 Uhr und 19 bis 22 Uhr).

MišMaš-1: Workshops und Musik (11 bis 15 Uhr)

  • ab 11:00 Uhr gibt es Infostände des Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem und der bayerisch-böhmischen Theaterplattform čojč mit Spielen, wissenswerten Informationen zu Tschechien und Hinweisen zu deutsch-tschechischen Jugendpartizipationsprojekten 

  • zwischen 12:00 und 13:30 spielt die Band VanSwing aus Pilsen akustische Swingmusik aus der böhmischen Partnerstadt

  • 13:30 bis 14:30 Theaterworkshop von čojč, dem deutsch-tschechischen Theaternetzwerk zum Thema „Sind wir die “Generation Müll”?“

    Sind wir die “Generation Müll”? Konsum und daraus entstehender Müll prägen das gesamte Weltgeschehen. Viele Menschen bemühen sich, dem modernen Konsumverhalten abzudanken und versuchen sich am “Zero-Waste-Lifestyle”, bei dem so wenig bis gar keine Abfall entstehen soll. Gerade die jüngere Generation setzt mit Hashtags schnell eine neue Nachhaltigkeitsbewegung in Gange. Gibt es zur "Müll-Wahrnehmung" Unterschiede in Deutschland und Tschechien? Hattest du schon immer mal Lust, hinter die Kulissen des Recycling-Systems zu gucken? Welche Alternativen zu Plastik gibt es? Findest du, dass es keinen Sinn macht, sich mit dem Thema “Müll” zu beschäftigen?Bilde dir deine eigene Meinung und komm zu einem der beiden Workshops von čojč, dem deutsch-tschechischen Theaternetzwerk, um einen Einblick in das Sommer-Theater-Projekt “Generace Müll? zu erhalten!

  • durchgehend Kunstworkshops, die zum Mitmachen und dem Anfertigen eigener kreativer Arbeiten einladen mit Künstlerinnen des bayerisch-böhmischen Residenzprogramms und des Vereins Kulturviertel Regensburg

  • Jonglage mit Pascal Simon vom Verein Kulturviertel Regensburg

  • gemütliche Sitzgelegenheiten im Kulturgarten und leckere Verpflegung im Café

MišMaš-2: Workshops und Musik (15.30 bis 18.30 Uhr)

  • 16:30 bis 17:30 Theaterworkshop von čojč, dem deutsch-tschechischen Theaternetzwerk zum Thema „Sind wir die “Generation Müll”?“

    Sind wir die “Generation Müll”? Konsum und daraus entstehender Müll prägen das gesamte Weltgeschehen. Viele Menschen bemühen sich, dem modernen Konsumverhalten abzudanken und versuchen sich am “Zero-Waste-Lifestyle”, bei dem so wenig bis gar kein Abfall entstehen soll. Gerade die jüngere Generation setzt mit Hashtags schnell eine neue Nachhaltigkeitsbewegung in Gange. Gibt es zur "Müll-Wahrnehmung" Unterschiede in Deutschland und Tschechien? Hattest du schon immer mal Lust, hinter die Kulissen des Recycling-Systems zu gucken? Welche Alternativen zu Plastik gibt es? Findest du, dass es keinen Sinn macht, sich mit dem Thema “Müll” zu beschäftigen?Bilde dir deine eigene Meinung und komm zu einem der beiden Workshops von čojč, dem deutsch-tschechischen Theaternetzwerk, um einen Einblick in das Sommer-Theater-Projekt “Generace Müll? zu erhalten!

  • 17:00 bis 18:00 Uhr DJ Chappry El legt auf

  • durchgehend Kunstworkshops, die zum Mitmachen und dem Anfertigen eigener kreativer Arbeiten einladen mit Künstlerinnen des bayerisch-böhmischen Residenzprogramms und des Vereins Kulturviertel Regensburg

  • Infostände des Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem und der bayerisch-böhmischen Theaterplattform čojč mit Spielen, wissenswerten Informationen zu Tschechien und Hinweisen zu deutsch-tschechischen Jugendpartizipationsprojekten

  • Jonglage mit Pascal Simon vom Verein Kulturviertel Regensburg

  • gemütliche Sitzgelegenheiten im Kulturgarten und leckere Verpflegung im Café

MišMaš-3: Musik (19:00 bis 22:00 Uhr)

  • 20:00 bis 21:00 Uhr Musik des internationalen Trios OS PATOS DO SAMBA
    Vinicius Barros (Gesang, Gitarre, Kontrabass) aus Brasilien, Nino Secchia (Percussion) aus Italien und Franziska Eberl (Gesang, Gitarre) aus Deutschland spielen lebensfrohe Melodien und Rhythmen. Damit transportieren sie die Gäste nach einem Tag voller deutsch-tschechischer MišMaš- Erfahrungen sogar noch an einen weiteren Ort: direkt nach Rio de Janeiro an die Copacabana

  • 21:00 bis 22:00 Uhr funky Disco House Musik mit DJ Chappry El
  • gemütliche Sitzgelegenheiten im Kulturgarten und leckere Verpflegung im Café

 ________________________________________________

  • Dienstag, 13.07.2021 | Historischer Reichssaal im Alten Rathaus

Start 19:30 (Einlass 18:30)

Lesung mit Jaroslav Rudiš

Im Rahmen der deutsch-tschechischen MišMaš KulturKreativTage haben wir den bekannten tschechischen Autor Jaroslav Rudiš zu Gast. Für uns liest er aus seinem Werk „Winterbergs letzte Reise“, dem ersten Roman, den er auf Deutsch geschrieben hat. Dafür wurde er 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt 2020 den Chamisso-Preis.

Vom Innenhof des Thon-Dittmer-Palais entführt die Lesung ihre Zuhörer*innen auf eine Reise: eine Reise voller Geheimnisse auf der Suche nach einer verlorenen Liebe quer durch Mitteleuropa. Von Berlin nach Sarajevo über Reichenberg, Prag, Wien und Budapest.

Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, pendelt regelmäßig zwischen Tschechien und Deutschland und verbringt wie die Protagonisten seiner Lesung, Kraus und Winterberg, einen Großteil seiner Zeit in Eisenbahnen.

Rudiš ist insbesondere für die Romane „Die Stille in Prag“, „Nationalstraße“ und „Der Himmel unter Berlin“ bekannt. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und verfilmt. Nach Regensburg kommt der Autor immer wieder gerne und freut sich nach langer Zeit mal wieder die Stadt zu besuchen und dabei erstmalig vor Ort aus „Winterbergs letzte Reise“ zu lesen.

Eintritt frei. Platzgarantie nur bei Anmeldung (da begrenzte Platzzahl) unter: treffpunkt@regensburg.de   

  ________________________________________________

  • Donnerstag, 01. 07. 2021 | Freilichtbühne im Thon-Dittmer-Palais, Innenhof, Haidplatz 8

Start 19:30 (Einlass 18:30)

Konzert mit FLIMMER aus Regensburg und den Džangobells aus Pilsen

Die deutsch-tschechischen MišMaš KulturKreativTage lassen den Innenhof des Thon-Dittmer-Palais grenz- und genreübergreifend erklingen. Die Regensburger Band FLIMMER singt nicht nur über ihre Heimatstadt ehrlich, melancholisch und nostalgisch. Dabei erschafft die Gruppe eine Harmonie zwischen synthetischen Gitarren, brachial verzerrten Bässen und elektronischen Schlagzeugsounds. Gekonnt stimmungsvoll kontrastiert wird diese indie-band mit HipHop-Einfluss durch die Jazzmusik der Gruppe Džangobells aus Pilsen. Tschechische und deutsche Ohrwürmer sind garantiert!

Eintritt frei. Platzgarantie nur bei Anmeldung (da begrenzte Platzzahl) unter: treffpunkt@regensburg.de

  ________________________________________________

  • Mittwoch, 30. 06. 2021 | Freilichtbühne im Thon-Dittmer-Palais, Innenhof, Haidplatz 8

Start 19:30 (Einlass 18:30)

Start der deutsch-tschechischen MišMaš KulturKreativTage mit Akrobatik aus Regensburg und Pilsen: 

Carmen Lück, amtierende Weltmeisterin im Cyr-Wheel, Jonas Dürrbeck, Lukas Kastl und Antonino Secchia erschaffen in Wechselwirkung ihrer verschiedenen Disziplinen zwischen Akrobatik, Breakdance und Musik ein gemeinsames experimentelles Gesamtkunstwerk auf der Bühne und auf Leinwand. Aus Pilsen überzeugt das Ensemble der Žongléros durch zwei atemberaubende Akrobatikperfomances von seinem Können.

Eintritt frei. Platzgarantie nur bei Anmeldung (da begrenzte Platzzahl) unter: treffpunkt@regensburg.de

Partners