2. Netzwerktreffen in Regensburg, 16.9.2017
Eröffnet wurde das Treffen von Frau Christiana Schmidbauer, Kulturamtsleiterin der Stadt Regensburg. Neben der offiziellen Begrüßung zum Netzwerktreffen wies Frau Schmidbauer drauf hin, dass wir im kommenden Jahr 2018 bereits das 25 jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Plzeň und Regensburg feiern und lud zu den Exkursionen (am 11.11.17 nach Regensburg, am 25.11.17 nach Pilsen) herzlich ein.
Auch der Programdirektor des DEPO2015 Jiří Sulženko stellte erfreut fest, dass die bayerisch-böhmische Zusammenarbeit wunderbar funktioniert: Zwei Jahre nachdem Plzeň 2015 europäische Kulturhauptstadt war, finden immer noch regelmäßige Treffen statt und das Projekt „Bayerisch-Böhmische Kulturplattform“ zeigt den reellen und lebendigen Nachklang im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Als weitere Beispiele der Nachhaltigkeit führte er das barocke Kulturerbe in der Region Bayern – Westböhmen an, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Lichtkunstfestivals BLIKBLIK in Plzeň und die Möglichkeit der Künstlerresidenzen im DEPO2015.
Darauf folgte von Jindřich Jindřich, im Namen des DEPO2015, eine Einladung zum TREFFPUNKT Festival 2017, das im Oktober stattfindet (das Programm finden Sie hier).
Die nächste Rednerin, Frau Soňa Dederová vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds stellte kurz einige Finanzierungsmöglichkeiten von Kulturprojekte vor, welche ein Drittel aller Projekte, die vom Zukunftsfonds unterstützt werden, ausmachen. (mehr unter http://www.fondbudoucnosti.cz/de/was-wir-fordern/).
Nach diesen einleitenden Worten ging es mit dem Vormittagsprogramm zum Thema „Von der Idee zur Realisierung“ anhand zweier besonders gelungenen Praxisbeispielen weiter: Das Projekt „Regensburg liest ein Buch“ wurde von der freien Schriftstellerin Carola Kupfer vorgestellt; die Prager Fachfrau für CSR, Judita Nechvátalová, sprach über das Thema der beidseitig nutzenbringenden Zusammenarbeit mit Firmen und Medien. Nach einer regen Diskussion lotete Heinrich May von der Regierung Oberpfalz die Möglichkeiten einer staatlichen Förderung und Finanzierung aus.
Der Nachmittagsteil wurde durch eine kurze deutsch-tschechische Sprachanimation aufgelockert – eine kurzweilige und interaktive Methode zum Sprachenlernen, die vom Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem zum Abbau von Hemmungen und Stereotypen entwickelt wurde. Anschließend konnten in kleinen „Netzwerk-Gruppen“ sich die Kulturakteure selbst und ihre Projekte vorstellen, neue Kontakte knüpfen oder bereits bestehende ausbauen. Moderatoren, Moderatorinnen, Sprachhelfer und Sprachhelferinnen halfen in den jeweiligen Gruppen über erste Hürden des Kennenlernens hinweg. Zum Abschluss wurde für die tschechischen Gäste eine Stadtführung durch Regensburg angeboten.
Die nächste Möglichkeit zum grenzübergreifenden Zusammentreffen gibt es im Oktober beim TREFFPUNKT Festivals in Plzeň vom 20. – 22. 10., oder im November bei zwei Exkursionen ins Nachbarland.