Fotoworkshop Projektlabor:FOTOGRAFIE 5.10.2019
Eine fotografische Expedition im Rahmen des EU-Projektes „kultur|kontakt|kreativ“ führt am Samstag, 5. Oktober 2019 von Regensburg nach Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda und bietet zahlreiche bildnerische Motive für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzland“.
Unzählige Wechselstuben, ein einzigartiger Grenzbahnhof und die Weite des Böhmerwaldes
Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda: Ortschaften an der Grenze zwischen zwei Ländern, die vor 30 Jahren noch das Ende der Welt bedeuteten und heute fast im Herzen Europas liegen. Werden dabei bewusste Assoziationen oder kulturell geprägte Mechanismen ausgelöst? Welche Klischees bestätigen oder widerrufen sich? Wie sieht er aus, dieser Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen?
Das Thema „Grenzland“ wird dabei in drei Etappen erforscht: Zunächst wird der Bahnhof in Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda besucht. Als einziger Grenzbahnhof in Mitteleuropa ist er ein Symbol der Trennlinie von Land, Währung und Eisenbahngesellschaften. Weitere Motive lassen sich ein paar Kilometer weiter auf den Straßen von Železná Ruda zwischen Wechselstuben und Casinos oder inmitten von Tankstellen und Pensionen finden. Dagegen hält die überwältigende Natur des Böhmerwaldes vor Augen, wie einfach es eigentlich ist, die Grenzen zwischen den beiden Ländern verschwinden zu lassen.
Die Ergebnisse der Fotografinnen und Fotografen werden in einer Ausstellung in Pilsen präsentiert
Eingeladen sind Fotografinnen und Fotografen aller Arten – von Professionellen bis zu Hobby- oder Amateurfotografen, die auf eine fotografische Expedition in das Grenzland Lust haben und sich gerne mit der Thematik auseinandersetzen wollen. Der sichere Umgang mit der eigenen Kamera wird vorausgesetzt.
Ausgewählte Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Projektlabor:FOTOGRAFIE“ werden in einer Ausstellung im Februar 2020 in Pilsen präsentiert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Matthias Weich wird das „Projektlabor:FOTOGRAFIE“ künstlerisch leiten und den Teilnehmenden beratend zur Seite stehen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der künstlerische Fotografie und Kunstdidaktik. Seine Werke waren in zahlreichen Ausstellungen vertreten.
Die Teilnahme und Fahrt an dem „Projektlabor:FOTOGRAFIE“ sind kostenfrei. Die Abfahrt aus Regensburg ist am Samstag, 5. Oktober 2019 um 8 Uhr, die Rückfahrt aus Železná Ruda um circa 17 Uhr. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis zum 2. Oktober unter binder.carolin@regensburg.de oder telefonisch unter 0941/507-2416 erforderlich.
Über das EU-Projekt „kultur|kontakt|kreativ“
Das „Projektlabor:FOTOGRAFIE“ findet im Rahmen des EU-Projektes „kultur|kontakt|kreativ“ statt. Projektpartner sind auf der deutschen Seite das Kulturamt und das Clustermanagement für Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Regensburg sowie das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee. Pilsen 2015 ist Leadpartner auf der tschechischen Seite. Im Rahmen des Förderprogramms „Ziel ETZ 2014-2020“ wird erstmals grenzüberschreitend die Brücke zwischen der freien Kunst- und Kulturszene und der Kultur- und Kreativwirtschaft geschlagen. Über aktuelle Informationen, Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpartner informiert die Website www.regensburg.de/kultur.
Vorläufiges Programm:
8 Uhr: Abfahrt aus Regensburg
10 Uhr: Bayerisch-Eisenstein
10 – 10:30 Uhr: Künstlerische Einführung, Besprechung der fotografischen Ideen und Ansätze
10:30-10:45 Uhr: Der Bahnhof in Bayerisch-Eisenstein als eine der wenigen Grenzbahnhöfe Mitteleuropas: Ein Sinnbild von gestern, heute und morgen
10:45-11:45 Uhr: Zeit für eigenständiges Fotografieren
11:45 Uhr: Abfahrt nach Zelezna Ruda
12 Uhr: Zelezna Ruda
12-13 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13-14 Uhr: Zeit für eigenstädniges Fotografieren
14-15 Uhr: Bildbesprechung
15 Uhr: Abfahrt zum Spitzberg
15:30 Uhr: Spitzberg
15:30-16:30: Zeit für fotografieren am Spitzberg
17 Uhr: Abfahrt